Was zeichnet hochwertigen Schaumstoff aus?

Ein guter Schaumstoff ist langlebig, formstabil und atmungsaktiv. Die Stauchhärte (wie fest sich der Schaumstoff anfühlt) und das Raumgewicht (wieviel Kilogramm Material pro Kubikmeter verwendet wurde) sind entscheidend. Je höher das Raumgewicht, desto langlebiger und belastbarer der Schaumstoff – und desto besser die Qualität. 

Wie entsteht Schaumstoff eigentlich? 

Schaumstoff wird in der Regel aus Polyurethan (PU) oder anderen Kunststoffen hergestellt. Dabei werden zwei Hauptkomponenten – Polyol und Isocyanat – miteinander vermischt. Während des chemischen Prozesses entsteht ein feinporiger Schaum, der anschließend aushärtet. Je nach Mischungsverhältnis und Zusatzstoffen entstehen verschiedene Härtegrade, Dichten und Eigenschaften. 

Woher kommt der beste Schaumstoff?

Europa, insbesondere Österreich, Deutschland und die Schweiz, gelten als führend in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Schaumstoffe. Strenge Umweltauflagen, innovative Fertigungstechniken und Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass Produkte aus diesen Regionen besonders langlebig und emissionsarm sind. 

Wie lange hält ein guter Schaumstoff?

Ein qualitativ hochwertiger Schaumstoff – beispielsweise mit einem Raumgewicht über 40 kg/m³ – kann problemlos 8 bis 12 Jahre halten, ohne nennenswert an Komfort oder Form zu verlieren. Wichtig ist dabei auch die richtige Pflege und Nutzung. Mehr dazu in einer nächsten Story.